Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus?

Es ist ganz einfach! Ich liebe Tiere. Sie geben einem das Gefühl von Zuneigung und Liebe.
Jeden Morgen, wenn ich die Türe aufmache, kommen meine Katzen rein und sagen Hallo. Mein Hund begrüsst mich, wenn ich auch nur 30 Minuten weg war :-)
In meiner Kindheit hatte ich eine Katze und ein Pony, eine Ziege, eine Ratte und Vögel, Meerschweinchen und Hamster. Daran erinnere ich mich gerne und ich bin dankbar, dass ich mit ihnen aufwachsen durfte.
Ich hatte es immer leicht, mich mit den Tieren anzufreunden und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
Da war es nicht verwunderlich, dass ich eine Lehrstelle als Tiermedizinische Praxisassistentin antrat.

Danach kam eine 4-jährige Ausbildung als Naturheilpraktikerin.

Diese war sehr hilfreich, da ich mich um meine Familie kümmern konnte, wenn sie mal krank war. Auch meine Freunde haben sich vertrauensvoll an mich gewandt, wenn sie gesundheitlichen Rat brauchten.
Gleichzeitig habe ich mich spezialisiert, um meine eigene Kosmetik herzustellen.  Während 10 Jahren habe ich zudem als Dozentin für Erwachsene in einer Aromatherapieschule gearbeitet und den Teilnehmern beigebracht, wie sie selbst ihre eigene natürliche Kosmetik herstellen können.
Gleichzeitig konnte ich die Ausbildung als Aromatherapeutin geniessen in dieser Schule.

Dann kam ein Umbruch oder auch eine Erkenntnis, wie ich Tiere und Menschen unterstützen kann. Deshalb möchte ich nun mit meinen Erfahrungen Menschen und Tieren helfen.

2021 habe ich die Ausbildung als Tierkommunikatorin gemacht. 2022 begann die Ausbildung für den Master in Tierkommunikation. Damit kann ich gewährleisten, dass ich beide Seiten - Tiere und Menschen - bestmöglich unterstützen kann. 

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.
Herzlichst,
Monika


















 

Philosophie und ethische Kriterien

  • Seriöse und professionelle Tierkommunikation entsprechend dem Leitbild und Qualitätskriterien des Bundesverbands Tierkommunikation Schweiz (BVTKS)
  • Sorgfältiger, respektvoller und achtsamer Umgang mit Tier und Tierhalter/in
  • Einhaltung der Schweigepflicht
  • Tierkommunikation erfolgt nur mit Einverständnis von Tier und Tierhalter/in
  • Das Wohl des Tieres steht an oberster Stelle.
  • Keine Kompetenzüberschreitungen (z.B. kein Stellen von Diagnosen)
  • Keine Übernahme von Verantwortung für Entscheidungen, dies obliegt allein dem Tierhalter/der Tierhalterin (z.B. hinsichtlich operativer Eingriffe, Euthanasie etc.). Entscheidungen fällt immer der Tierhalter.
  • 100% Geld-zurück-Garantie bzw. keine Verrechnung, wenn keine Verbindung zum Tier möglich ist oder das Tier nicht kommunizieren möchte